Für Selbständige und Existenzgründer ist manchmal ein Kredit, sei es zur Anschubfinanzierung oder zur Erweiterung des Betriebes erforderlich. Da ist es ärgerlich, wenn die Bank eine Kreditanfrage ablehnt. Versucht man dann per Kontokorrentkredit die Summe aufzubringen (Kontoüberziehung) wird das ein teurer Spaß. Viel besser ist es, wenn man sich Gedanken über die Alternativen macht.
Ein bekannter Spruch lautet: "Banken verleihen einen Regenschirm, aber sobald es anfängt zu regnen wollen sie ihn wieder zurück haben". Da mag sicher etwas an der Aussage dran sein, allerdings versuche ich zunächst das Geschäft aus Sicht der Bank zu sehen. Denn sie verleiht eine Menge Geld und hat das Risiko dieses nicht mehr zurückzubekommen. Nur der geringste Teil davon ist Eigenkapital der Bank. Das meiste hat sie selbst bei ihren Kunden und bei der EZB geliehen. Während die Bank die eigenen Schulden evtl. plötzlich zurückzahlen muss verleiht sie ihren Kunden das Geld langfristig. Die Bank lebt davon, dass sie mehr Zinsen erhält, als sie selbst zahlen muss.
Peer-to-peer-Kredite
Wie kann nun eine Bank   feststellen, ob Ihr Geschäftsmodell funktioniert? Richtig - über Ihren   Jahresabschluss. Dabei achtet sie darauf ob sie die Finanzierungsregelung   verstanden haben, die lautet: kurzfristige Investitionen werden kurzfristig   finanziert - langlebige Investitionen langfristig. Nun zu den alternativen. Für   kleinere Summen sind die Peer-to-peer-Kredite von Smava und Auxmoney   empfehlenswert. Hier stellen Sie Ihre Kreditanfrage öffentlich vor und   Interessenten beteiligen sich an der Finanzierung. Sie geben selbst vor, welchen   Zinssatz Sie bereit sind zu bezahlen. Wenn sich genügend Bieter finden, kommt   das Kreditprojekt zustande und Sie erhalten direkt das Geld auf Ihrem   angegebenen Bankkonto. Die Rückzahlung erfolgt in monatlichen Raten, die Sie   zuvor festgelegt haben. 
Crowdfunding
Ähnlich funktioniert das Crowdfunding.   Denn auch hier sind es häufig Privatpersonen die das Unternehmen finanzieren.   Allerdings sind hierbei die Investoren an Ihrem Unternehmen beteiligt in Form   von stillen Beteiligungen. Plattformen sind: deutsche-mikroinvest.de,   direct-lending.net oder gruenderplus.de. Vorteil des Crowdfunding ist, dass   Sie kein Eigenkapital noch Referenzen benötigen um Ihr Projekt zu finanzieren.   Finanzierungen für Kreditprojekte bei denen sich die Kreditinstitute schwer tun   sind hier ebenfalls möglich. Darüber hinaus machen die Anteilseigner Werbung für   Ihre Firma und sie leihen sich im Grunde genommen kein Geld und müssen deshalb   auch nichts zurückzahlen. Die Gegenleistungen, die die Kapitalgeber erhalten,   bestimmen Sie selbst. In der Bilanz taucht die Finanzierung über Crowdfunding im   Eigenkapital auf, während peer-to-peer-Kredite unter Fremdkapital   fallen.
Andere   Formen
Hierunter fallen die Business Angel für Gründer, Venture   Capital erfolgt außerbörslich über Beteiligungen die für riskante Unternehmungen   bereitgestellt werden, Anleihen die das Unternehmen ausgibt sind   Schuldverschreibungen mit festem Zinssatz. Wobei es unterschiedliche Arten gibt.   Auch die Wahl der Unternehmensform ist für die Kapitalbeschaffung   unterschiedlich geeignet. So ist beispielsweise bei der AG (Aktiengesellschaft)   das Grundkapital in Aktien aufgeteilt. Diese sind an der Börse   handelbar.
 
 





Was meinen denn die anderen dazu?
AntwortenLöschenWarte gespannt auf neue Beiträge. Kann Ihre Website leicht nicht verlassen, ohne noch schnell zu erwähnen, dass ich es toll finde,
AntwortenLöschenwie sie in Ihrem Blog hilfreiche Verdeutlichungen für Ihre Leser offerieren.
Here is my blog post :: Website gestalten lassen