Betreiber von Webshops kennen das, der Kunde sucht sich ein paar Produkte aus und legt diese auch brav im Warenkorb ab. Zur Kasse geht dieser Kunde jedoch nicht, sondern verlässt unverrichteter Dinge den Webshop. Was kann man als Betreiber tun, um den Kunden zum Abschluss zu bewegen? Gibt es sonst noch Möglichkeiten den Webshop zu optimieren? Im folgenden Artikel möchte ich auf ein paar Möglichkeiten eingehen und Ihnen Tipps an die Hand geben, wie Sie mehr aus Ihrem Webshop herausholen!
Dienstag, 11. Dezember 2012
So erhöhen Sie den Umsatz in Ihrem Webshop! Teil 1
Montag, 10. Dezember 2012
Spezialisierung auf Nischenmärkte lohnt sich!
Nischenmärkte bieten den Vorteil, dass es nur wenige oder sogar gar keine Anbieter gibt. Hier sind die Gewinnmargen größer und es ist einfacher sich als Spezialist zu etablieren. Während die Massenmärkte von Anbieter überlaufen und die Kunden gesättigt sind. Auch für IT-Freiberufler lohnt sich die Spezialisierung auf lukrative Gebiete besonders. Sie haben die besten Chancen im Markt. Das Breitenwissen von Allrounder ist weniger gefragt.
Freiberufler:
Besonders gefragt sind Softwareentwickler unter den IT-Freiberuflern in den Bereichen IT-Sicherheit, CloudComputing und betriebswirtschaftliche Anwendungen. Nie Nachfrage nach IT-Freiberufler ist größer als das Angebot. Allerdings gibt es die meisten Aufträge nach wie vor für SAP-Profis, Java- und C++-Entwickler. Besonders gefragt sind hoch spezialisierte IT-Freiberufler. Es macht wenig Sinn mehrere Unterschiedliche Bereiche belegen zu wollen. Projektanbieter denken sich, wer viel kann, kann vermutlich nichts richtig. Wie fänden Sie es denn, wenn Ihr Friseur auch Elektroinstallationen durchführt und Beratung in steuerlichen Angelegenheiten bietet?! Deshalb sollten Sie die eigene Kompetenz in der Tiefe verbessern. Ergänzt ein neuer Markttrend das eigene Wissen, ist es sinnvoll sich dort weiter zu spezialisieren. Je tiefer Sie sich in Ihrer Nische fortbilden um so höhere Honorare können Sie fordern.
Andere Branchen:
Was für den IT-Freelancer gilt ist auch für Existenzgründer gültig. Das schwierigste ist zunächst eine solche Marktnische zu finden. Vielleicht haben Sie sich schon mal über ein Unternehmen geärgert und gedacht, dass Sie es besser machen könnten. Oder Sie haben ein Problem, aber keine optimale Lösung gefunden. Wenn Sie ein Tüftler sind, machen Sie evtl. eine Erfindung die Sie patentieren lassen und vermarkten können. Die Suche nach so einer Marktnische kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Halten Sie die Augen offen. Oft tauchen die besten Ideen gerade dann auf, wenn Sie nicht über das Problem nachdenken. Wussten Sie, dass die meisten Ideen nicht etwa in entsprechenden Brainstorming oder Kreativ-Meetings gemacht werden, sondern viel häufiger wenn Sie entspannt sind. Beispielsweise beim Jogging oder unter der Dusche.
Laufende Fortbildung:
Haben Sie sich für eine Branche, Nische, oder einen Markt entschieden, dann bilden Sie sich in dieser Thematik laufend fort. Arbeiten Sie stetig an der Verbesserung Ihres Produkts oder Dienstleistung. Vielleicht kennen Sie noch den alten Spruch: "Stillstand ist Rückschritt". Viele ehemalige Marktführer haben sich nicht auf die veränderten Bedingungen eingestellt und so ihre Marktführerschaft verloren. Feilen Sie ständig an den einzelnen Geschäftsprozessen (Kundenakquise, Beschaffung, Produktion, Vermarktung usw.) Im BWL-Studium werden für ein Produkt, folgende vier Phasen beschrieben:
1. Neu entwickeltes Produkt - In diesem Stadium gibt es zunächst nur einen Hersteller, den Preis setzt der Hersteller fest, das Produkt ist wenig bekannt, also nur geringer Marktanteil allerdings mit steigendem Wachstum
2. Verkaufsstar - wenige Hersteller, Produkt ist im Markt etabliert und arbeitet störungsfrei, hoher Marktanteil, gute Gewinnmarge, gutes Wachstumspotential.
3. Cash Cow - viele Hersteller, Marktsättigung tritt ein, hoher Marktanteil, sinkende Gewinnmargen, geringes Marktwachstum.
4. Question Mark - Der Lebenszyklus des Produkts kann durch Werbung künstlich verlängert werden, z.B. durch Neuauflage, grundlegende Verbesserung oder Veränderung des Produkts (Innovation). Deshalb entscheidet sich in dieser Phase ob das Produkt nochmal zum Verkaufsstar aufsteigen kann oder ein Ladenhüter wird.
Wenn Sie noch unentschlossen sind, worauf Sie sich spezialisieren sollen, dann ziehen Sie die Nischenmärkte unbedingt in die engere Auswahl. Es lohnt sich.
Freitag, 7. Dezember 2012
Tipp: Kunden sind bei Selbständigen oft Mangelware
Die Rhein-Zeitung vom 04.12.12 schreibt, dass viele Selbständige trotz ihrer Selbständigkeit auf Hartz IV angewiesen sind. "Die Palette der auf Hartz IV angewiesenen Selbstständigen ist nach Erkenntnissen der Arbeitsmarktforscher jedenfalls breit. Jeder fünfte von ihnen hat sich als Verkäufer oder Dienstleister, etwa als Friseur oder Kosmetiker, selbstständig gemacht. Ein weiteres Fünftel sind Lehrkräfte, freiberufliche EDV-Dienstleister und Grafiker. Mit Hartz IV halten sich Außerdem etliche Komponisten, Musiker, Sänger, Schauspieler und Designer finanziell über Wasser (16 Prozent), gefolgt von Handwerkern (13 Prozent). Selbst manche Makler und Versicherungsvertreter beziehen zusätzlich Arbeitslosengeld II."
Für diesen Zustand gibt es sicherlich mehrere Gründe. Ein Hauptgrund ist meines Erachtens jedoch die mangelnde Anzahl der Kunden. Freiberufler und Selbständige sind deshalb gefordert, aktiv auf potentielle Kunden zuzugehen und Ihnen ihr Geschäft vorzustellen um so Neukunden zu gewinnen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies nicht die Tätigkeit ist, die der Selbständige gerne tut. Er möchte sich gerne auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Die Neukundenakquise, also das werben neuer Kunden ist da oft lästig. Aber es hilft alles nichts. So lange kein Kundenstamm existiert von dem man leben kann, ist die Neukundenakquise essentiell für Selbständige und Firmengründer. Das gleiche gilt auch für Unternehmern die expandieren wollen. Gerade Gründer tun gut daran sich darüber Gedanken zu machen, wie Sie Kunden werben. Im folgenden werden Ihnen einige Möglichkeiten aufgezeigt.
Beispiel
Bevor man jedoch quasi ins blaue hinein Werbung schaltet, ist es notwendig seine Zielgruppe zu kennen und Gemeinsamkeiten herauszufinden. Das was bei einem Unternehmen funktioniert, muss bei einem Anderen nicht zwangsläufig auch funktionieren. Angenommen Sie sind IT-Freelancer und auf SAP spezialisiert. Eine Anzeige in einer Tageszeitung mag da vielleicht Erfolg haben, allerdings ist dies nicht sehr effektiv, denn die meisten Leser werden sich nicht für Ihre Dienstleistung interessieren. Besser ist es in entsprechenden Fachzeitschriften für Ihre Fähigkeiten zu werben. Darüber hinaus können Sie sich auch auf konkrete Projekte, die auf entsprechenden Börsen angeboten werden, bewerben. Auch können Sie einen Vermittler einschalten der Ihnen entsprechende Angebote unterbreitet. Angenommen das haben Sie bereits alles getan, aber immer noch eine Menge Zeit die zu verplanen ist. Informieren Sie sich in einem solchen Fall über Unternehmen, die die Software SAP einsetzen. Fragen Sie die Unternehmen gezielt an und bieten Sie Ihre Dienstleistung direkt dem Entscheider im Unternehmen an. Sie wissen nicht welche Unternehmen SAP einsetzen? Fragen Sie einfach danach. Das ist nicht immer angenehm, aber besser als im Büro oder zu Hause rumzuhocken und nicht zu wissen was womit man die Familie ernähren soll. Werden Sie aktiv. Wie kommen Sie eher an eine neue Aufgabe? Wenn Sie im Internet surfen oder wenn Sie aktiv auf potentielle Kunden zugehen? Machen Sie sich darauf gefasst, dass Sie häufig eine Absage erhalten, aber geben Sie nicht auf. SIE SIND SELBSTÄNDIG! Das bedeutet das Sie ständig selbst Ihre Aufgaben erledigen müssen oder zumindest die Aufgaben delegieren müssen. Nur die wenigsten Gründer können sich ihre Kunden aussuchen. Damit Kunden aber nicht Mangelware bleiben, müssen Sie aktiv werden.
Multi-Level-Marketing
Wie ist das aber bei Unternehmern die ein sogenanntes Multi-Level-Marketing Geschäft betreiben? Wenn man ehrlich zu sich selbst ist, muss man zugeben, dass die Kollegen - also entweder in der Downline, dass sind die Leute die man selbst geworben hat um das gleiche Geschäft zu betreiben, oder in der Upline, demjenigen von dem man geworben wurde und auch allen darüber, Mitbewerber sind. Zwar wird das nie so dargestellt, aber man befindet sich mit den anderen Unternehmern in Konkurrenz. Wenn der Andere einen Kunden geworben hat, kann ich den nicht mehr werben etc. Wie komme ich da zu Kunden? Oft ist das preisliche Unterbieten durch den Hersteller verboten, was auch für den Verkauf auf eBay und ähnlichen Marktplätzen gilt. Meist gibt es einen Leitfaden wie man vorgehen kann, das heißt werben im eigenen Bekannten und Verwandtenkreis. So manche Freundschaft ist dadurch schon zu Bruch gegangen, weil man zu aggressiv vorgeht. Wenn Sie ein MLM-Geschäft betreiben, sollte es sich um ein Produkt handeln, für dass Sie sich nicht schämen. Wenn Ihnen Ihr Geschäft peinlich ist, sollten Sie es sofort lassen oder aber Ihre Einstellung ändern, was aber nicht so einfach ist. Nur wenn Sie stolz auf Ihr Produkt sein können, werden Sie auch ein erfolgreiches Geschäft betreiben können. Dazu ist es zunächst erforderlich dass Sie auf sich aufmerksam machen - also werben. Das kann durchaus im privaten Kreis anfangen. Fragen Sie Ihre Interessenten, nachdem Sie Ihr Produkt vorgestellt haben, was diese davon halten, wo und wie sie diese einsetzen würden und ob diese Ihr Produkt auch weiterempfehlen? Das ist die Kunst im MLM. Die Weiterempfehlung. Häufig kommt der Einwand: "Das ist aber teuer". Gute Erfahrung habe ich dann mit dem Einwand gemacht: "Wie erklären Sie sich, dass 80% meiner Kunden die das Produkt zunächst zu teuer fanden, es trotzdem bei mir gekauft haben?" Oder: "Wie erklären Sie sich, dass wir für unser Produkt absichtlich mehr verlangen und unsere Kunden genau dieses Produkt kaufen?" Der Kunde denkt in diesem Moment nicht mehr daran, dass das Produkt in seinen Augen teuer ist, sondern überlegt sich warum es teurer ist. Er kommt bei gründlicher Überlegung zu dem Punkt, dass dieses Produkt wohl gut sein muss und sein Geld wert ist. Achten Sie darauf, dass Sie absolut sicher Auftreten. Kunden möchten nicht etwas verkauft bekommen, sondern sie möchten selber etwas kaufen von dem sie überzeugt sind, dass es ihnen etwas nützt. Diesen Nutzen müssen Sie herausarbeiten oder noch besser, wenn Sie ein guter Verkäufer sind, den Kunden selbst durch Fragen herausarbeiten lassen. Eine weitere Möglichkeit ist es, gerade jetzt zur Weihnachtszeit, Gutscheine zu verschenken. Hierzu müssen Sie nicht kostspielige Geschenke machen. Es reicht, wenn Sie beispielsweise einen Nachlass auf ein Zusatzprodukt geben. Wenn dieser noch auf einem ansprechenden Gutschein verbrieft ist, machen Sie zum Einen auf Ihr Unternehmen aufmerksam und verkaufen evtl. zusätzlich noch Ihr Hauptprodukt. Der Gutschein sollte zeitlich knapp befristet sein, so ca. einen Monat, damit der Kunde sich nicht irgendwann entscheidet, sondern möglichst bald.
Geschäftsverbindungen
Gehen Sie mit anderen Unternehmen eine geschäftliche Verbindung ein. Wenn Sie Haarwaschmittel oder Schaumfestiger im Angebot haben, machen Sie doch den Friseur um die Ecke zu Ihrem Partner. Fragen Sie ob Sie Werbemittel auslegen können, evtl. kann er auch Ihre Produkte empfehlen. Überlegen Sie gründlich, wem Ihr Produkt nutzt, zu welchem Produkt Ihr Eigenes passen würde und wer die gleiche Zielgruppe wie Sie hat. Empfehlen Sie dann aber auch die Produkte der geschäftlichen Verbindung weiter. Wenn der Partner über Sie Kunden gewinnt, wird er um so eifriger Sie unterstützen. Es gilt grundsätzlich: Erst geben dann nehmen. Wer immer nur profitieren will aber nicht bereit ist selbst etwas zu tun, der wird auch im Geschäftsleben nicht weit kommen. Interessieren Sie sich aufrichtig für den Anderen. Das gilt sowohl für Ihre Kunden, als auch für Ihre Geschäftspartner und auch Sie selbst werden zufriedener.
externe Hilfe
Wichtig ist zunächst herauszufinden was denn überhaupt das Problem ist. Ist die Ursache gefunden, machen Sie sich an die Arbeit das Problem zu lösen. Scheuen Sie sich auch nicht ein entsprechendes Fachbuch zu erwerben, dass Ihnen in Ihrer konkreten Situation hilft. Eventuell haben die im Artikel eingangs erwähnten Selbständigen Probleme mit der Zahlungsmoral ihrer Kunden. Zu allen Fachgebieten können Sie Experten hinzuziehen die Ihnen nachhaltig helfen können und Tipps geben. Schauen Sie sich auch bei anderen Selbständigen ab, wie diese ihr Geschäft machen und lernen Sie von Anderen.
Mittwoch, 4. Januar 2012
Tipp: So kommen Sie zu neuen Kunden ohne Werbebudget!
Die Möglichkeit die ich Ihnen heute vorstelle wird nicht häufig publiziert ist aber trotzdem sehr effektiv und vor allem kostenschonend und kann auch für andere Zwecke wie z.B. den Warenerwerb verwendet werden. Angenommen wir haben ein Handwerksunternehmen z.B. eine Malerei. Um nun auf mein Unternehmen aufmerksam zu machen, kann ich den üblichen Weg gehen oder ich suche gezielt nach anderen Unternehmen die mir zwar keine Konkurenz machen, aber die die selbe Zielgruppe haben wie ich. Beispielsweise kann ich einen Verputzer, Fliesenleger, Gas-Wasser-Installateur, Elektriker usw. ansprechen und mit ihnen eine Partnerschaft vereinbaren. Wobei er bzw. jeder von denen mich empfiehlt und ich deren Unternehmen. So ist allen geholfen und ich habe kaum Kosten hierfür.
Wichtig ist, dass man die gleiche Zielgruppe hat. Bartering bedeutet Tauschgeschäft und ist auch mit Waren möglich. Vielleicht können Sie eine Dienstleistung gegen eine andere tauschen. Es profitieren davon beide Geschäftspartner. Während Sie z.B. dem Handwerker die Steuererklärung oder die Rechnungen schreiben, renoviert er Ihr Haus. Gebrauchen Sie Ihre Kreativität, vielleicht finden auch Sie eine passende Möglichkeit. Für Fragen und Anregegungen zum Thema bin ich sehr dankbar.
Samstag, 27. März 2010
Vollversionen von Software kostenlos und legal downloaden!
Viel Spaß damit!
Freitag, 17. April 2009
Alternative zu 400,- Euro Job
Wie Kunden von niedrigen Kosten profitieren
Wie Sie dem Finanzamt ein Schnippchen schlagen.
Wie Sie trotzdem legal arbeiten
Wie Ihre Kunden zusätzlich noch 20% von der Steuer absetzen können.
Sonja S. ist Hausfrau und sucht eine Putzstelle, möchte aber nicht schwarz schaffen gehen. Bei einem regulären 400,- Euro-Job fällt für den Arbeitgeber, meist eine Privatperson einiges an Papierkram an. Denn über die 400,- Euro die er dem Arbeitnehmer bezahlt, kommen noch 2 Prozent einheitliche Pauschalsteuern, 5 Prozent für die Rentenversicherung und 5 Prozent für die Krankenversicherung und noch diverse Kleinbeträge (siehe www.minijob-zentrale.de) Viele privaten Arbeitgeber scheuen diesen Aufwand und beschäftigen lieber schwarz eine Hilfskraft.
Als Selbständige/r können Sie den potentiellen Auftraggeber vom Papierkram entlasten.
Rechnen Sie Ihm also vor:
1. Legal
2. Auf Rechnung
3. 20% kann er auf haushaltsnahe Dienstleistungen bei der Einkommensteuererklärung absetzen.
Jetzt kommt der Clou:
Als Kleinunternehmer, können Sie von der gesetzlichen Mehrwertsteuer befreit werden. Das bedeutet für Sie dass Sie zwar auf Käufe MwSt. bezahlen müssen, jedoch auf Ihre eigene Rechnungen keine berechnen brauchen und auch keine Abführen müssen. Wenn Ihre Ausgaben viel kleiner sind als die Einnahmen, macht dies durchaus Sinn. (siehe auch: www.Gründerlexikon.de) Gerade Dienstleistungsunternehmen, haben doch recht geringe Anschaffungskosten und das meiste ist vermutlich eh vorhanden. Das bedeutet im Klartext: Sie berechnen auf Ihrer Rechnung dem Kunden keine Mehrwertsteuer. Dieser profitiert also von Ihren günstigeren Stundensätzen und von den 20%igen Steuervorteilen. Das bedeutet bei einem Stundensatz von 12 Euro sind das rechnerisch nur 9,60 Euro.
Denken Sie mal darüber nach, vielleicht ist das ja auch eine Alternative für Sie. Schließlich sind Sie nicht mehr an die 400 Euro-Regel gebunden und können jederzeit mehr verdienen.
Ich übernehme keine rechtliche Gewährleistung für die Aussagen in diesem Beitrag, versichere jedoch alle Aussagen mit bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben.
Freitag, 28. November 2008
Geld durch Wetten - Eine Anleitung!
Heute möchte ich euch eine Möglichkeit vorstellen, wie ich aus unter 10,- Euro über 50,- gemacht habe.
Angefangen hat alles mit einem Verkauf auf Ebay, bei dem ich als Zahlungsmethode: PayPal angegeben habe.
Der Verkauf lag ungefähr bei 10 Euro. Jedoch hat mir Paypal nicht den kompletten Betrag gutgeschrieben, nein es werden ja noch Gebühren fällig...
Naja, sehr begeistert war ich nicht gerade. Was sollte ich nun mit den 9 Euro Paarunchzig anfangen? Naja, ich dachte, weil ich sowieso nicht viel mit Paypal mache, überweise ich das Geld an mein Wettkonto bei betfair, welches sich bei 0,00 Euro befand. Ich hatte mich dazu hinreissen lassen, bei den Betfair Games zu Wetten. Als ich damals aus 30,- Euro über 100,- gemacht hatte, habe ich es dort wieder verloren.
Nun wollte ich erneut mein Glück versuchen, habe mir aber vorgenommen nicht mehr bei den BetfairGames mitzuspielen.
Stattdessen mache ich nun die Finanzwetten. Der Vorteil ist:
Das ist wie Börse nur mit sehr viel kleineren Beträgen möglich. Wenn Sie schon immer mal gerne an der Börse spekulieren wollten, sich aber nicht so richtig getraut haben, zumal meistens auch das nötige Kleingeld fehlt, haben Sie hier die ideale Alternative.
Machen Sie es doch so wie ich. Verkaufen Sie irgendwelche nicht mehr benötigten Sachen auf ebay (Einstellen ab einem Euro kostenlos - bis auf die Verkaufsgebühr am ende der Auktion) Von dem/n Verkaufserlös/en 30,- Euro überweisen, (Bei Anmeldung über den untenstehenden Link gibt es dann noch mal 30,- Euro Bonus von Betfair. Allerdings wenn man insgesamt für 30 Euro gesetzt hat.) Macht schon mal ein Gewinn von 100,- Prozent aus.

So geht's:
Zuerst wählt man einen Wettmarkt. Da ich doch ziemlich auf Sicherheit bedacht bin und mein Geld nicht verlieren möchte, Versuche ich das Risiko recht Gering zu halten.
Ich bin dabei wie folgt vorgegangen:
unter dem Reiter "SPORT" im linken Menü "Alle Sportarten" auswählen und dann die Sportart "Finanzwetten". Hier habe ich den FTSE gewählt und zwar Stündlich und 20 Min. Hier wählt man eine Uhrzeit, wobei zu beachten ist, dass es sich um die britische Zeit handelt die eine Stunde hinter uns ist. wenn dort 15 Uhr steht, bedeutet das wir es bereits 16 Uhr hier in Deutschland haben.
Die beiden Felder oben sollten aktiviert sein: (Back & Lay und Vollst. Marktansicht)
Dann sieht das Fenster ungefähr so wie das untenstehende aus:

Die blauen Buttons sind dafür, um wie bei normalen Wetten auf das Ereignis zu setzen. Die rosa Buttons sind dafür da um genau dagegen zu setzen. Angenommen Sie wetten für 4 Euro auf das Ereignis: "FTSE100 Fällt".
Beträgt die Quote 1.87 wie ich es gemacht habe, Beträgt der Einsatz der "Back"-Wette 4 Euro. Der Einsatz der "Lay"-Wette beträgt aber nur 3.48 Euro. Je nachdem welches Ereignis eintritt, gewinnt entweder derjenige der auf Back gesetzt hat (die normale Wette wie sonst auch bei jedem aneren Wettanbieter)in diesem Fall bei einem Risiko von 4,- Euro die 3,48 oder aber derjenige der auf Lay gesetzt hat in diesem Fall bei einem Einsatz von 3,48 einen Gewinn von 4,- Euro.
Auf dem nächsten Bild ist zu sehen wie ich eine Lay-Wette mit einer Quote von 1.9 gesetzt habe und diese auch angenommen wurde.

Ihr vermutet wahrscheinlich zurecht, dass man doch sowohl auf FTSE steigen als auch gleichzeitig auf Fallen setzen kann. Mit der gleichen Quote macht dies immerhin 10% Gewinn aus und das an einem Tag oder gar innerhalb 20 Minuten (je nachdem wie oft man setzt.) Dass das tatsächlich funktioniert zeigt das nächste Bild.

Auch wenn man noch nicht angemeldet ist, kann man dennoch schon mal schauen wie die Quoten aussehen und ob es funktioniert hätte.
Klickt man auf den Button links - so sieht der aus:
Erhält man eine Statistik mit angebotenen und abgeschlossenen Wetten. Das kann dann so aussehen:

Ach bevor ich es noch Vergesse, die Quoten sind frei wählbar. Wenn jemand eure Wette annimmt, gilt diese erst als abgeschlossen.
Ich denke man kann mit kleinem Risiko sich je nach Zeiteinsatz und Risikobereitschaft ne goldene Nase verdienen. Melde dich doch einfach an und probier es selber aus. Ihr werdet begeistert sein.
So sieht der Livechart aus:


Samstag, 9. Februar 2008
Günstig Mobil telefonieren
Viele telefonieren mobil mit dem Handy, aber telefonieren sie auch günstig?
Hier setzt die Idee an.
Die Telekom-Tochter congstar bietet, neben DSL-Anschlüsse auch Mobilfunkkarten im D1 Netz an für nur 10 cent pro Minute in alle Fest- und Mobilfunknetze. Es fallen keine Grundgebühren und auch keine Mindestumsätze an.
Empfehlen Sie doch Ihren Bekannten und Freunden eine Congstar-Mobilfunkkarte und verdienen Sie mit. Congstar zahlt für jeden Neukunden 10,- Euro.